Mitglied seit:

Aktiv in: AG4

www.awb-bb.de

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Böblingen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist der kommunale Entsorger für ca. 400.000 Einwohner in 26 Städten und Gemeinden des Landkreises Böblingen im Zentrum der Region Stutt-gart in Baden-Württemberg. Er steht seit Jahren für eine zuverlässige, umweltorientierte und kosteneffiziente Abfall- und Wertstoffentsorgung zu sozial verträglichen Gebühren. Der „Böblinger Weg“ ist bundesweit Synonym für eine leistungsstarke Abfallwirtschaft unter kommunaler Verantwortung - zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Abfall-wirtschaft bedeutet heute Kreislaufwirtschaft: Nicht verwertbaren Abfälle werden in einer modernen Müllverbrennungsanlage zur Energieerzeugung genutzt. Dies und die getrennte Sammlung von Wertstoffen, die wir im Landkreis Böblingen mit unseren Wertstoffhöfen, der flächendeckenden Bio- und Altpapiertonne und der Wertstofftonne praktizieren, garantieren in hohem Maße Nachhaltigkeit sowie Klima- und Ressourcenschutz.

Seit 2016 besteht im Rahmen des GIZ-Projektes „Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland“ eine Projektpartnerschaft mit der Kommune El Guettar in Tu-nesien. Hier wurde eine Sensibilisierungskampagne bei der Bevölkerung für die ge-trennte Erfassung von Abfällen gestartet, die Eigenkompostierung unterstützt und der Bau eines Wertstoffhofes für die getrennte Erfassung von Kunststoffmaterialien, Pa-pier und Kartonagen und Metallen initiiert. Der Wertstoffhof wurde im Dezember 2019 eingeweiht. Als nächstes Projekt ist der Bau eines Kompostierungsplatzes für Bioab-fälle und Grünmaterialien geplant. Dieses landesweite Pilotprojekt soll weiter unter-stützt und möglichst multipliziert werden.

Als einer der wenigen kommunalen Entsorger eines Landkreises verfolgen wir seit über 25 Jahren die Philosophie, möglichst alle Aufgaben einer modernen Abfallwirt-schaft in Eigenregie zu erfüllen. Dabei haben wir die Zielhierarchie „Vermeidung von Abfällen – Vorbereitung zur Wiederverwendung – stoffliche Verwertung – energetische Verwertung – Beseitigung“ stets im Blick. Die Recyclingquoten, die sich die EU-Abfallrahmenrichtlinie und das Land Baden-Württemberg für 2020 zum Ziel gesetzt haben, überbieten wir mit unserem Abfallwirtschaftskonzept seit vielen Jahren. In mo-dernsten Anlagen wie der Vergärungsanlage und dem Restmüllheizkraftwerk, an dem der Landkreis zu über 50 % beteiligt ist, oder durch die Verwertung von Deponiegas entstehen aus Abfällen Strom und Wärme.