Seit 2016 besteht im Rahmen des GIZ-Projektes „Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland“ eine Projektpartnerschaft mit der Kommune El Guettar in Tu-nesien. Hier wurde eine Sensibilisierungskampagne bei der Bevölkerung für die ge-trennte Erfassung von Abfällen gestartet, die Eigenkompostierung unterstützt und der Bau eines Wertstoffhofes für die getrennte Erfassung von Kunststoffmaterialien, Pa-pier und Kartonagen und Metallen initiiert. Der Wertstoffhof wurde im Dezember 2019 eingeweiht. Als nächstes Projekt ist der Bau eines Kompostierungsplatzes für Bioab-fälle und Grünmaterialien geplant. Dieses landesweite Pilotprojekt soll weiter unter-stützt und möglichst multipliziert werden.
Als einer der wenigen kommunalen Entsorger eines Landkreises verfolgen wir seit über 25 Jahren die Philosophie, möglichst alle Aufgaben einer modernen Abfallwirt-schaft in Eigenregie zu erfüllen. Dabei haben wir die Zielhierarchie „Vermeidung von Abfällen – Vorbereitung zur Wiederverwendung – stoffliche Verwertung – energetische Verwertung – Beseitigung“ stets im Blick. Die Recyclingquoten, die sich die EU-Abfallrahmenrichtlinie und das Land Baden-Württemberg für 2020 zum Ziel gesetzt haben, überbieten wir mit unserem Abfallwirtschaftskonzept seit vielen Jahren. In mo-dernsten Anlagen wie der Vergärungsanlage und dem Restmüllheizkraftwerk, an dem der Landkreis zu über 50 % beteiligt ist, oder durch die Verwertung von Deponiegas entstehen aus Abfällen Strom und Wärme.