Mitglied seit: 05/2019

Aktiv in: AG1, AG2

www.grameencreativelab.com

The Grameen Creative Lab

2009 gegründet von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und Unternehmer Hans Reitz verfolgt das Grameen Creative Lab das Ziel, die dringendsten sozialen sowie ökologischen Probleme unserer Zeit durch eine globale Social Business Bewegung zu lösen. Hierbei beruht die vielfältige Arbeit auf den drei Säulen Bewusstseinsbildung, Inkubation und Beratung. Mit dem jährlichen Global Social Business Summit veranstaltet das Grameen Creative Lab das weltweit führende Forum zum Thema Social Business. Im Rahmen des Yunus Environment Hub entwickelt das Grameen Creative Lab in einer Vielzahl an Projekten innovative Social Business Lösungen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Plastikverschmutzung, CO2- Emissionen, Biodiversität und Erneuerbare Energien.

Das Grameen Creative Lab engagiert sich seit Jahren für einen Ausbau der Kreislaufwirtschaft sowie für verbesserte Abfallentsorgungs- und Recyclingsysteme. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Verbesserung der Lebensbedingungen und Verringerung der Umweltbelastung in Ländern des globalen Südens. Vor diesem Hintergrund stellt die Prevent Waste Alliance für das Grameen Creative Lab eine wertvolle Plattform dar, um Best-Practices auszutauschen und neue Partnerschaften zu formen. Dieses starke Netzwerk und die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern ermöglichen es dem Grameen Creative Lab, in einer Vielzahl an Projekten stets den jeweiligen Anforderungen im Sinne der lokalen Bevölkerung gerecht zu werden.

Vor dem Hintergrund eines noch immer steigenden globalen Verbrauchs an natürlichen Ressourcen postuliert das Konzept der Kreislaufwirtschaft ein radikales Umdenken. Im Kontrast zu bisherigen linearen Wertschöpfungsketten propagiert die Kreislaufwirtschaft, die Produkte von heute als Ressourcen von morgen einzusetzen und betont die Wiederverwendbarkeit vieler Ressourcen und Materialien. Das vom Grameen Creative Lab gelebte Konzept des Social Business spielt hierbei eine tragende Rolle bei der praktischen Umsetzung der theoretischen Idee einer Kreislaufwirtschaft. So leisten lokale Social Businesses in Ländern des globalen Südens beispielsweise einen elementaren Beitrag zur Sammlung und Wiederverwertung von Plastikmüll.